Referenzen
Wenn Sie sich erst einmal persönlich eine solare Hackschnitzeltrocknung vor Ort angesehen haben, dann sind Sie begeistert!
Wir stellen Ihnen hier eine Auswahl unserer Referenzen der Solaren Hackschnitzeltrocknungen vor.
Gerne senden wir Ihnen eine umfassendere Liste von Ihrer Gegend zu bzw nennen Ihnen die richtige Referenz, die schon ähnlich Ihrer Situation ist.
CONA solare Hackschnitzeltrocknung bei Agrargemeinschaft Natters in Tirol
Die Agrargemeinschaft Natters hat 2018 im Zuge der Großanlagenförderung das Projekt Aufwertung der Biomasse mittels solarer Hackschnitzeltrocknung realisiert.
Die solare Trocknungsanlage hat 219m² Solarluftkollektoren mit einer thermischen Spitzenleistung von ca. 158kW. Diese Anlage kann pro Jahr rund 4.500m³ Hackschnitzel von 50% auf unter 20% trocknen und wertet diese damit um rund 900 MWh auf. Diese Mehrheizleistung steht dann zur Verfügung, wenn die Energie besonders notwendig ist und zwar im Winter, wo die Sonne nicht so stark ist.
Besuchen Sie diese Anlage, es ist ein Vorzeigeprojekt für die Region.
CONA solare Hackschnitzeltrocknung bei Steiner Installationen GmbH in Dellach/Kärnten
Die Firma Steiner in Kärnten ist ein innovativer Installateur der ganzheitlich denkt und damit seinen Kunden kompetente zukunftsweisende und energiesparende Lösungen anbietet.
Mit der solaren Hackschnitzeltrocknung kann die Firma Steiner auch noch zu den Hargassner Hackschnitzelöfen, die speziell auf aktiv getrocknetes Material ausgelegt sind, Qualitätshackgut anbieten.
Für die Firma Steiner ist ihre solare Trocknungsanlage auch eine Schauanlage, denn sie können von ihrer Anlage nicht alle Hackschnitzelheizungen beliefern. Aber sie können Ihnen zeigen wie es funktioniert, Testchargen liefern und dann eine eigene solare Hackschnitzeltrocknung verkaufen. (Rund um Dellach)
Daten zur solaren Hackschnitzeltrocknung von Firma Steiner:
131m² Solarluftkollektoren mit einer thermischen Spitzenleistung von 94kW
Diese Trocknen auf 2 Schrägböden und 1 Flachboden rund 2200m³ Hackschnitzel pro Jahr und werten diese um rund 550.000kWh auf. (höherer Heizwert durch aktive Trocknung)
Überzeugen Sie sich selbst und kommen Sie vorbei.
Dellach 22, 9635 Dellach/Gailtal, T 04718 251 • F 04718 251 44
AUF TROCKNUNG OPTIMIERTES GEBÄUDE IM SCHWARZWALD BEI FAM. LANG
Die Anlage zeichnet sich durch ein optimiertes Gebäude aus.
Das gesamte Pultdach besteht aus einem kompletten CONA-Solarfeld.
Somit konnten Kosten und Nutzen perfekt ausgenutzt werden.
Die Anlage hat 284m² Solarfläche und eine Spitzenleistung von 205kWpeak.
Mit dieser Solarfläche können auch 2 Schrägbodenboxen und 1 Flachbodenbox rund 5.500m³ Hackschnitzel sowie loses Heu (Flachboden) getrocknet werden.
Pro Charge können rund 300 SRM Hackschnitzel getrocknet werden.
Mit effizienter Planung und sparsamer, innovativer Technik kann nun ökologisch und ökonomisch getrocknet werden. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern hält das Geld am Hof anstatt es dem Energieversorger zu bezahlen.
Fördermittel: fast 50% durch BAfA
Innovative Gebäudelösung für die solare Hackschnitzeltrocknung und Lagerung von Fam. Sigl
Durch die stark reduzierten Wände, kann auch auf kleinerem Raum ein neues Gebäude errichtet werden, mit fast allen Vorzügen eines konventionellen Gebäudes. Wenn Sie Interesse an einer Besichtigung oder einem Kontakt zum Baumeister haben wollen, melden Sie sich bei uns und wir geben Ihnen Auskunft.
2. Erweiterung beim Heizwerk Grundner in Edelbach
Alles begann 2006 mit 48m² Solarluftkollektoren zur Trocknung von Hackschnitzel. Dies wurde schnell zu klein und somit wurde 2007 bereits verdoppelt und auf 96m² Solarfläche erweitert. Damit konnten in den letzten Jahren rund 2000SRM nasse Hackschnitzel pro Jahr getrocknet werden. Das Süddach des Trocknunggebäudes war voll, aber in den letzten Jahren konnten wir durch Verbesserungen am Kollektor und intensiven Forschungen und Vergleichstests auch andere Ausrichtungen (Ost und West) für unsere Kunden anbieten. Somit entschied sich Herr Grundner 2018 seine Solarfläche nochmal um 128m² auf dem Westdach zu erweitern. Das Westdach fängt besonders im Sommer die im Nord-Westen untergehende Sonne in den frühen Abendstunden effizient ein.
Jetzt hat das Heizwerk Grundner 224m² Solarfläche und eine Spitzenleistung von rund 160kW für eine Trocknungsleistung von rund 5.000SRM pro Jahr.
Gerne können Sie diese Anlage besuchen: www.feriengasthof.at
Tel. 07562-5289-0, Email: info@feriengasthof.com
2. Erweiterung der Solaren Hackschnitzeltrocknung:
348m² Solarflächen in 3 Etappen
Josef Manzenreiter, Sägewerkbetreiber in Waldburg/OÖ
2006 entschied sich Josef Manzenreiter seine Sägeabfälle zu trocknen und wertgesteigert zu verkaufen.
Bereits ein Jahr danach merkte er, dass die Nachfrage nach getrocknetem Material sehr hoch ist und erweiterte daher seine solare Hackschnitzeltrocknung auf die doppelte Größe. Aus 96m² wurden nun 192m². Und aus 2.000 m³ getrocknetem Material wurden über 4.000m³.
Die Sägewerkserträge sanken von Jahr zu Jahr und so entschied sich Herr Manzenreiter gemeinsam mit seinem Schwiegersohn zu einer weiteren Vergrößerung der qualitativen Hackschnitzelproduktion und erweiterte seine solare Hackschnitzeltrocknungsanlage nun ein zweites mal. Diesmal um 156m², somit ist die gesamte Dachfläche voll mit Solarluftkollektoren. 348m² Solarfläche trocknen ihm pro Jahr rund 8.000m³ nasse Hackschnitzel.
Verkauf von getrocknetem Hackgut im Mühlviertel:
Tel.: 0043 7942 8232
Solare Hackschnitzeltrocknung von CONA in Italien:
Seit 2015 werden nun auch hochwertige und aktiv getrocknete Hackschnitzel in Italien, Turin produziert.
Die solare Hackschnitzeltrocknung hat 96m² Solarfläche mit einer thermischen Spitzenleistung von 67kW und zwei Trocknungsboxen mit einem Füllvolumen von ca. 100m³ pro Charge.
Pro Jahr wird die Anlage rund 2000 m³ nasses Hackgut trocknen können und damit um rund 440.000KWh aufwerten (rund 45% Mehrertrag).
SEA - Sustainable Energy Analyses research group
Polytechnic University of Turin - Department of Energy - Italien
tel +390110904529
mail: sea@polito.it
Solare Hackschnitzeltrocknung in Kärnten!
Das Sporthotel Frühauf in Innerkrems hat sich als erstes Kärntner Unternehmen für die Solare Hackguttrocknung entschieden. Das gesamte getrocknete Material wird für die Beheizung des Hotels und angrenzenden Gebäude verwendet.
64m² Solarfläche und 50-60SRM Füllvolumen bei der Trocknungsbox.
Sporthotel Frühauf****
Familie Frühauf
Innerkrems 7
A-9862 Krems in Kärnten
Solare Hackschnitzeltrocknung in Wartberg an der Krems
Familie Füsslberger trocknet seit 2010 mit einer Solaren Hackschnitzeltrocknung der Firma CONA ihre Hackschnitzel 60m² Solarluftkollektoren für ca. 1200srm Hackschnitzel). Zuvor hatten sie große Probleme mit ihrem Microheizwerk. Nächtliche Störungen aufgrund schlechter Hackgutqualität waren keine Seltenheit. Seit der aktiven Solartrocknung des Hackgutes haben sich die Vielzahl der Probleme aufgelöst und es werden nun nur mehr qualitativ hochwertige Hackschnitzel verheizt.
Da der Bedarf an Qualitätsware gestiegen ist, hat Familie Füsslberger ihre solare Trocknungsanlage 2014 nochmal um 84m² Solarfläche erweitert und kann nun rund 3000srm/Jahr trocknen. Dies ergibt einen Mehrertrag der Hackschnitzel um 2.400.000KWh pro Jahr!!! Schön, dass diese Energie nicht verschenkt wird!
Erste solare Hackschnitzeltrocknung in der Steiermark
Herr Joachim Hammerl ist unser Pionier in der Steiermark. Nun wird auch dort Hackgut mittels solar getrocknet. Die Anlage hat 48m² Solarfläche und 6lfm Kiemenpaneel für die Trocknung von Hackschnitzel. Das trocknen von Hackschnitzel in nahezu energieautarker Weise ist Herrn Hammerl besonders wichtig.
Wer sich diese solare Trocknungsanlage ansehen möchte, kann sich gerne bei Herrn Hammerl melden.
Eichberg 16
8234 Rohrbach/Steiermark
0676 4411011
Solare Hackguttrocknung in Scharnstein (4644) in Österreich
Herr Kurt Scharax errichtete ein eigenes Gebäude für die solare Hackschnitzeltrocknung. Somit konnte er das gesamte Süddach für die 80m² Solarfläche optimal nützen. Alles perfekt aufeinander abgestimmt.
Es wurde eine Trocknungsbox mit 100SRM Füllvolumen gebaut, mit dem ca. 1600 SRM Jahresvolumen getrocknet werden können.
Herr Scharax wertet damit seine Biomasse um ca. 335.000KWh pro Jahr auf.
Neu errichtete Solare Hackguttrocknung in Vilsbiburg (84137) in Deutschland.
Herr Andreas Weichslgartner errichtete vergangenen Herbst eine solare Hackguttrocknung. Dies wurde mittels einer Anbaulösung für die 140 m²Solarfläche gelöst. Dadurch konnte der Neigungswinkel optimal für die Ganzjahresnutzung ausgelegt werden.
Es wurden 2 Trocknungskammern gebaut mit welchen er ca. eine Jahresmenge von 2500 SRM trocknen kann.
Wir wünschen viel Erfolg!
Neues, optimal errichtetes solares Hackguttrocknungsgebäude in Hochburg/Ach
Bei Familie Pommer in Hochburg/Ach wurde im Spätsommer 2011 das neue Trocknungsgebäude für Biomasse errichtet. Die Besonderheit dieses Gebäudes ist, dass es durch die gezielte Planung des Gebäudes und die Auslegung auf die solare Trocknungsanlage sehr gut und effizient umgesetzt werden konnte. So ist das gesamte Süddach mit Solarkollektoren versehen. Dachdeckung = Solar
Ebenso konnten die Luftkanäle so kurz wie möglich gehalten werden.
Die Anlage hat 96m² Solarfläche und damit eine Jahreskapazität von ca. 1800srm/Jahr Trocknungsleistung.
Wir wünschen Familie Pommer viel Freude mit ihrer neuen Trocknung.
Zeitungsartikel über die Solare Hackgut- und Getreidetrocknung bei Fam. Pommer
Sägewerk Weingartner solare Hackschnitzeltrocknung in Reinprechtspölla, Niederösterreich
"Von Februar bis Juli habe ich seit dem ich meine solare Hackguttrocknung in Betrieb genommen habe bereits 6 Partien nasser Hackschnitzel getrocknet und kann diese jetzt zu einem höheren Preis verkaufen."
Die Aufwertung von Abfallholz ist für das Sägewerk zu einem wichtigen Standbein geworden.
Wer trockenes Material kaufen will, kann sich gerne melden.
Reinhard Weingartner
A- 3713 Reinprechtspölla
0676 / 6072713
Solare Hackschnitzeltrocknung in Riegsee/Deutschland
Herr Miller Georg trocknet seit 2010 mit einer solaren Hackguttrocknung sein nasses Gut.
Er hat eine 48m² Solarfläche und eine Trocknungsbox mit 60srm. Er trocknet damit ca. 800-1000srm pro Jahr.
Wenn Sie Interesse haben sich seine Anlage anzusehen, können Sie ihn gerne besuchen. Bitte um telefonische Vereinbarung.
Adresse:
Georg Miller, Leibensberg 1, D-82418 Riegsee, Tel.: +491787827652



Robert Wiedemann, Steingarden/Deutschland
In meinem Sägewerk ist es wichtig auch für das Restholz einen guten Preis zu erzielen. Bisher musste ich das nasse Material billig abgeben.
Ich habe aber viel Nachfrage nach trockenem Hackgut und war daher dringend auf der Suche nach einer geeigneten Trocknung.
Dabei war es für mich wichtig, dass ich die Trocknung kostengünstig und mit wenig Energieaufwand betreiben kann.
Deshalb habe ich mich für eine Anlage von CONA entschieden.
Robert Wiedemann
Welfenstr. 20
D-86989 Steingaden
Hannes Lang, Biolandwirt in Pettenbach/OÖ
"Welche Energie im frisch getrockneten Hackgut stecken kann spürt man so richtig wenn man in den Haufen greift und eine Handvoll davon auf den Beton rieseln läßt. Dann gibt das beinahe ein klirrendes Geräusch von sich und die Schnitzel springen davon.
Durch die Kombination von meiner neuen solaren Hackguttrocknungsanlage und dem vorhandenen Getreidebelüftungssilo habe ich im Sommer z. B. 18 m³ Gerste von 24 % Feuchtigkeit innerhalb von ca. 2,5 Tagen auf 10,9 % Feuchtigkeit getrocknet.
Mittlerweile habe ich meine Trocknungsanlage schon um einige Produkte erweitert. Mit der selben Solarfläche kann ich Kräuter, Früchte, Getreide, Saatgut und Hackgut trocknen, je nachdem was gerade mein Bedarf ist."
Wer Produkte von Fam. Lang kaufen möchte (Hendl, Schwein, Gemüse, Kompost) kann sich gerne bei Ihnen melden:
Hans Hubmer, Landwirt in Wartberg an der Krems
Ich arbeite bereits seit vielen Jahren mit einer solaren Hackguttrocknung von CONA. Die Anlage habe ich gemeinsam mit meinem Nachbarn Fam. Meiseleder/Resch errichtet. Wir nutzen sie für beide Betriebe und auch für andere. Pro Jahr trocknen wir zwischen 900 und 1100 Srm. Auch für heuer sind wir schon wieder ziemlich ausgebucht.
Durch viele Eigenleistungen meinerseits und der professionellen Begleitung bei der Montage und den Komponenten von CONA, konnten wir die Anlage sehr preiswert umsetzen.
Ich bin sehr zufrieden mit der Trocknung und habe sie daher vor kurzem erweitert. Wenn Sie noch mehr erfahren wollen, schreiben Sie mir an: johann.hubmer@aon.at